Meine persönlichen Produktempfehlungen für dich
und deine Fellnase

Caro Wolf
Inhaberin Wolf's Instinkte & Hundeverhaltensberaterin
Ich bin Teil des ZooRoyal, Amazon, Dr. Clauders & hundeversicherungsvergleiche.de Affiliate-Programm und bekomme eine kleine Provision,
wenn du meinen Empfehlungen/ Links folgst und dort Käufe tätigst.
Dein erster Welpe/ Hund
Ich freu mich mit dir, dass du dich dazu entschieden hast, einen Welpen oder bereits ausgewachsenen Hund in dein Leben aufzunehmen!
​
Jetzt beginnt eine spannende Zeit voll von neuen Eindrücken und vielen Emotionen.
Folgende Produktempfehlungen sollen dir dabei helfen, möglichst gut vorbereitet in diese Phase als frisch gebackener Hundemensch zu starten.

Futterstation Doppelnapf

Zunächst das nötigste: Näpfe, 2 Stück. Einer für Wasser. Einer für Futter. Da gibt es nicht so viel zu wissen. Die Näpfe sollten groß genug für eueren Welpen sein. Da er schnell wächst empfehle ich gleich Näpfe passend für seine ausgewachsene Größe.
Zu empfehlen sind auch erhöhte Näpfe, sodass Gelenke später entlastet werden können und dein Hund beim Fressen entspannt stehen kann. Solange er ein Welpe ist ohne den Unterbau nutzen. Sobald er in die Höhe schießt einfach mit Unterbau nutzen.
Reise-Set: Flasche mit Trinknapf und Reisenapf

Du wirst deinen Welpen sicherlich oft mit dabei haben, wenn ihr unterwegs seid oder die Hundeschule besucht.
Bei jedem Ausflug oder in der Hundeschule ist Wasser für deinen Hund ein Muss! Gerade auch bei wärmeren Temperaturen sollte dein Hund uneingeschränkten Zugnag zu Wasser haben und sich sicherlich über eine Erfrischung freuen. Ein Reise-Set ist ein klares Muss!
​
Ich habe die Flasche im Sommer bei jedem Gassi an einem Karabiner dabei.
Orthopädisches Hundebett

Zuhause braucht dein Welpe natürlich einen eigenen Schlafplatz. Dabei gibt es viel Ausführungen und du kannst prinzipiell nach deinem Geschmack wählen. Manche Hunde mögen Ränder, andere nicht - einfach schauen ob sich dein Hund gerne irgendwo anlegt oder lieber auf der flachen Fläche liegt. Die Größe sollte passend gewählt werden, damit dein Welpe/ Hund sich strecken kann.
Zu empfehlen ist hier Kunstleder, da weniger schmutzanfällig und gerade bei größeren Hunderassen, >30 kg, eine orthopädische Matratze - der Bewegungsapparat deines Hundes wird es dir danken.
Verstellbare Alltagsleine

Gassi, Spaziergänge und Besuche von öffentlichen Orten verlangen meist eine Hundeleine, wenn auch nur gelegentlich.
Es gibt gefühlt unendlich viele Varianten und daher kann man nicht so viel falsch machen. Wähle deine Leine nach Geschmack und Haptik - teste was dir gut in der Hand liegt und achte auf die Karabinergrößen je nach Größe deines Hundes.
Ich für meinen Fall nutze täglich im Alltag eine einfache schwarze, verstellbare runde Leine. Sie ist unempfindlich gegen Schmutz und passt zu fast jedem Halsband. Ein klassisches Basic-Teil.
Verstellbares Halsband
Sobald es vor die Haustür geht, solltest du deinen Hund anleinen. Wenn du ein Halsband nutzt, empfehle ich immer recht breite und/ oder gepolsterte Halsbänder zu nutzen, die sind am Hals für den Hund angenehmer als eine "dünne Schnur".
Zudem empfehle ich dir gerade für deinen Welpen etwas stark in der Länge verstellbares zu kaufen, da er schnell wächst und das Halsband somit länger getragen werden kann.
Einstellbares, gepolstertes
Y-Geschirr
Eine weitere Möglichkeit des Anleinens bietet ein Brustgeschirr. Grundsätzlich bin ich ein großer Fan von gepolsterten Y-Geschirren, da sie für deinen Hund angenehmer sind. Gerade im Welpen- und Junghundealter ein absolutes must-have, vor allem wenn dein Hund die Leinenführung gerade noch lernt oder an der Schleppleine läuft. Die Verstellmöglichkeit erlaubt eine präzise Einstellung. Zudem wächst das Geschirr eine Zeit lang mit - Win-Win!
Bei der korrekten Einstellung helfe ich gerne neben den Kursstunden.
​​Von Anti-Zug- oder Norwegergeschirren bitte die Hände lassen, gerade bei Welpen! Sie beeinflussen den Bewegungsablauf negativ, was auf Dauer zu Fehlstellungen führen kann!
Outdoor Reisedecke

Ob im Restaurant, draußen unterwegs, privat zu Besuch oder zur Hundeschule - benötigst du eine Hundedecke, das "mobile Wohnzimmer" für deinen Hund. Ich empfehle für diese Fälle immer eine Reisedecke, die hält einfach mehr aus und ist meist von unten wasserfest.
Im Winter bietet sie deinem Welpen zudem zusätzlichen Schutz vor der Kälte des Bodens. Ein Muss für längere Pausen in der Natur oder auch Platz-Übungen bei kaltem Wetter.
Futterbeutel/ Leckerlitasche

Sobald du anfängst mit deinem Welpen zu trainieren und ihm Sitz, Platz, Bleib oder andere Signale wie den sicheren Rückruf beibringen möchtest, benötigst du eine praktische Aufbewahrung für Leckerlies. Mit einem Futterbeutel sind die kleinen Belohnungen nur einen Handgriff entfernt und du hast die Hände frei für Sichtsignale oder die Leine.
Mehr zur Erziehung mit und ohne Leckerlis lernst du auch in meinen Kursen, vor Ort und Online.
Krallenzange

Je nachdem wo du regelmäßig Gassi gehst oder wie dein Hund im Allgemeinen seine Krallen abläuft, wirst du früher oder später ein wenig Maniküre und Pediküre mit einer Krallenzange durchführen müssen. Es bietet sich an, dies schon im Welpenalter zu üben, um deinen Hund an pflegerische Maßnahmen zu gewöhnen.
​Wenn die Krallen deines Hundes zu lang werden, dann kann er nicht mehr richtig abrollen, was zu Verletzungen führen kann.
Wie du deinen Hund dahin erziehst, sich die Krallen ohne Wiederstand schneiden zu lassen, kannst du z.B. in meinem Medical-Training lernen.
Zeckenzange

Sobald es im Frühling anfängt wärmer zu werden, werden auch Zecken aktiv. Gerade wenn du viel in Wäldern und Wiesen unterwegs bist, gehören die kleinen Parasiten leider zum Alltag.
Optimaler Weise nutzt du ein Präparat gegen Zecken, wie z.B. Kokosfett, ein natürliches Anti-Zecken-Spray oder Spot-On. Von Chemie lasse ich gerne erst mal die Finger.
Sollte sich eine Zecke festgesessen haben, gilt es diese zu entfernen. Mit einer Zeckenzange kann man sie direkt am Kopf greifen und rausziehen, ohne sie auszudrücken oder abzureisen - was zu einer Entzündung oder höheren Wahrscheinlichkeit einer Krankheit führen kann.
Besonderes
Neben dem Standard Equipment für deinen Hund gibt es manchmal auch besondere Bedürfnisse oder Umstände, die besonderes Equipment erfordern.
Folgend einige Empfehlungen zu Produkten mit Fokus auf verschiedene Sicherheitsaspekte.

Sicherheitsgeschirr für ängstliche Hunde oder Outdoor-Aktivitäten
Solltest du einen ängstlichen Hund haben der sich nur zu gerne aus einem Geschirr oder Halsband raus windet, ist ein Sicherheitsgeschirr mit zweitem Bauchgurt eine sehr Gute Wahl - Ausbrechen quasi unmöglich! Wenn du an den Ursachen für die Ängstlichkeit arbeiten möchtest, melde dich gerne zur Hundeverhaltensberatung!
Diese Geschirre funktionieren auch super zur Unterstützung deines Hundes bei Outdoor Aktivitäten, da sie viel Halt geben und der Hund so angehoben werden kann.
Schleppleine

Solange dein Hund noch nicht so gut hört, sprich auf den Rückruf nicht reagiert, stellt eine Schleppleine die Möglichkeit dar ihm einerseits Raum zu geben, andererseits aber auch noch halten zu können - falls er z.B. reis aus nehmen will.
Zur Info: Die Schleppleine kannst du in der Hand halten oder auch auf dem Boden hinter deinem Hund herschleppen lassen - je nach Lernstand oder Umgebung.
Es gibt flache und runde Schleppleinen aus verschiedenen Materialien. Ich empfehle Biothane oder ähnliches Material, da das schmutzresistent ist, sich bei Regen nicht vollsaugt und eine lange Haltbarkeit hat.
Transport im Auto

Um von A nach B zu kommen ist das Auto oft das Mittel der Wahl und hier geht's beim Transport primär um Sicherheit für deinen Hund. Ich empfehle und nutze seit vielen Jahren solche Schaumstoff-Lösungen, da diese tatsächlich Aufprallenergie absorbieren können. Von Stahl- oder Aluminiumboxen mit Stangen oder Kunststoffboxen bin ich kein so großer Freund, da Sie zwar die Insassen schützen, der Hund sich aber an den Stäben zusätzlich verletzten kann.
Kurzhaar
Es gibt zahlreiche Rassen mit kurzem Fell und einige sogar ohne Unterwolle.
Grundsätzlich muss man für Hunde mit kurzem Fell weniger Pflegeaufwand investieren, ganz ohne kommt man dann aber doch nicht aus.
Folgend ein paar Empfehlungen für dich als Halter von Hunden mit kurzem Fell.

Kurzhaar Bürste

Auch wenn hurzhaarige Hunde vergleichsweise wenig Fell verlieren - die kurzen Stichelhaare sind trotzdem überall!
Mein zwei Rhodesian Ridgebacks haben nicht einmal Unterwolle - ich weiß wovon ich rede! :-)
Mit einer solchen Gummi-Bürste lässt sich "altes" Fell super entfernen, gerade zu den Fellwechselzeiten im Frühjahr. Meine Fellnasen lieben es aber auch einfach gebürstet zu werden :-)
Mäntel und Jacken

Wenn dein Kurzhaar-Hund zudem keine Unterwolle hat, dann wird er bei kühleren Temperaturen Pullover, Mäntel und Regenjacken benötigen. Aber auch junge, ältere oder kranke Hunde benötigen eine Jacke.
Bei kleineren Rassen müsst ihr hier kleiner 15°C dran denken, bei größeren Hunden kleiner 10°C. Dabei ist vor allem auf die Passform zu achten, damit es nicht z.B. unter den Achseln oder zwischen den Hinterbeinen scheuert.
Es gibt unzählige Marken die zum Teil auch Kleidung speziell für einzelne Rassen wie Dackel herstellen, daher möchte ich hier nur Rukka vorstellen, die aus meiner Sicht eine gute Preis-Leistung bieten und sehr funktionale Hundekleidung haben.
Langhaar
Hunde mit langem Fell haben besondere Pflegeansprüche. Kommen wir diesen nicht nach kann es zu Krankheiten bei unserem Vierbeiner kommen.
Folgende Produkte helfen euch der Zottel Herr oder Frau zu werden.

Langhaar Bürste

Für langes Fell und ggf. dichte Unterwolle gibt es zahlreiche Bürsten & Entfilzer. Ich empfehle als Bürsten gerne solche Doppelköpfe, da du mit ihnen die tägliche bis wöchentliche Fellpflege einfach bewerkstelligen kannst, ohne mit mehreren Bürsten rumhantieren zu müssen.
​
Damit dein Hund gerne gebürstet wird, ist es wichtig nicht zu grob vorzugehen. Wenn er vom Bürsten "wegläuft" solltest du langsam Vertrauen aufbauen und kleinschrittig das Bürsten üben.
​
Weitere Tipps zum Vertrauen aufbauen gibt es bei mir in der Online-Verhaltensberatung.
Spielzeug
Zur Beschäftigung oder Auslastung deines Hundes benötigt es ein wenig Spielzeug. Da jeder Hund seine Präferenzen hat, musst du einfach mal ausprobieren woran dein Hund Spaß hat.
Grundsätzlich gibt es Spielzeug, dass dein Hund unbeaufsichtigt nutzen kann, aber auch solches mit dem er nur unter Aufsicht spielen sollte.
Persönlich habe ich separates Spielzeug für drinnen - Kuscheltiere & Zergel - und draußen - Bälle & Wurfbälle - für Holly.
Sam spielt nur mit dem Futterdummy - der Schlingel.

Trainingsdummy

Das tolle an einem Trainingsdummy ist, dass du deinen Hund körperlich und auch vom Kopf her auslasten kannst, indem er den Dummy apportiert.
Auf diese Weise kannst du das Apportieren im Allgemeinen trainieren - aber ihn auch für ein Suchspiel nutzen!
Auch für ältere Hunde, in ihrem eigenen Tempo, immer noch ein klasse Spiel.
Futter
Eine Wissenschaft für sich. Ich möchte hier nicht zu Futter beraten, aber meine persönlichen Erfahrungen sowie die meiner zahlreichen Mensch-Hund Teams teilen.
​
Heute kann ich sagen, man muss sich an die Lebenssituationen seines Hundes anpassen - jede Futterart hat ihre Vor- und Nachteile. Im Training und für meine eigenen Hunde verwende ich sehr gerne die Snacks von Dr. Clauders.
Ich gebe keine Futterberatung, aber euch gerne meine Meinung zu Futterthemen neben den Kursstunden. Suchst du nach einer Ernäherungsberatung für deinen Hund? Sprich mich gerne an und ich empfehle dir gut ausgebildete Kollegen :-)

Anti-Schling Napf & Beschäftigung in einem!
Es gibt Hunde die fressen nicht, die schlingen! Dabei wird oft viel Luft mit geschluckt die auch wieder raus muss - ob vorn oder hinten.
​Eine Möglichkeit das zu reduzieren ist, einen Anti-Schlingnapf zu nutzen, der die Fressgeschwindigkeit reduziert. Die innenliegenden Strukturen verhindern, dass dein Hund in vollen Zügen zuschlagen kann, was die Futteraufnahme deutlich verlängert.
​
Mein Hündin Holly hat durch einen Anti-Schlingnapf ihre Futteraufnahmezeit von ca. 15 Sekunden zu +1 min verlängert - klare Empfehlung!
Trockenfutter für Hunde, auch mit besonderen Bedürfnissen

Auch bei Unverträglichkeiten deines Hundes für z.B. Huhn oder Rind muss ein Futter her, dass auf andere Proteinquellen setzt, z.B. Hirsch. Bei Dr. Clauders wird man unter vielen Mono-Protein Futtern, Lamm, Ente, Lachs, Hering, Insekten und vielen weiteren sicherlich fündig!​
​
Auch noch speziellere Futter für Nierenprobleme, Haut & Fell oder Leberprobleme findet man bei Dr. Clauders - einfach mal im Shop schnuppern, das bildet auch ungemein ;-)
Nassfutter

Wer seinen Hund mit Nassfutter versorgen möchte wird bei Dr.Clauder's ebenfalls fündig. Verschiedenste Sorten von Mix- über Mono-Protein bis hin zu speziellen Diätfuttern stehen zur Verfügung.
Die 100% Deklaration zeigt was drin ist und steht für die Qualität des +60 Jahre erfahrenen Familienunternehmens vom Niederrhein.
Trockenfutter & Nassfutter von BELCANDO

Neben Dr. Clauder's kann ich auch Futter von BELCANDO empfehlen. Hiermit habe ich über die Jahre auch immer wieder meinen Hund mit versorgt, immer entsprechend der aktuellen Gegebenheit.
Ihr findet bei BELCANDO eine große Auswahl an Trocken und Nassfuttern mit hochwertigen Zusammensetzungen.
Nassfutter gibt es auch in Beuteln - super, da es den Verpackungsmüll deutlich reduziert!
Nahrungsergänzung für Hunde

Nahrungsergänzung ist ein sensibles Thema.
Gelenkseren oder Pulver sorgen z.B. bei meinem Hund Sam dafür, dass er weniger Schmerzen hat - er hat Arthrose und wenn es schmerzt knabbert und schlabbert er an den Vorderbeinen.
Es gibt auch zahlreiche sinnvolle Mittel für Haut und Fell - wenn dein Hund z.B. Probleme in dem Bereich hat.
Immer mit dem nötigen Verstand rangehen und im Zweifel frag bitte deinen Tierarzt oder Tierheilpraktiker.
Snacks & Leckerlis
Als Nachtisch oder kleine Belohnung zum Training benötigst du Snacks & Leckerlis für deine Fellnase.
Folgend ein paar Empfehlungen zu der Kategorie von mir.


Leckerli Dose/ Aufbewahrung
Ich kann euch an die Hand geben euch eine Satz Leckerli Aufbewahrungsboxen oder Dosen anzuschaffen. Wichtig dabei, eine große Öffnung damit Ihr euch leicht bedienen könnt und ein luftdichter Deckel, damit die Leckerlis nicht austrocknen.
Ich werdet schnell merken, dass euer Hund sich gerne zu der Aufbewahrung hin orientiert und Leckerlis "einfordert" :-)

Leckerlis
Ich kaufe und nutze seit vielen Jahren bei Dr. Clauders den Großteil meiner Leckerlis für das Hundetraining. Warum? - Sie bestehen zu +95% aus Fleisch, es gibt verschiedene (Mono-)Proteinquellen wie Huhn, Lamm, Fisch, Pferd, Rind und weitere, wodurch man sie auf die Verträglichkeit seines Hundes abstimmen kann und 500g Packungsgrößen halten eine Weile vor.
Ich hatte hier noch nie eine schlechte Erfahrung und die Hunde lieben sie.
Rechtlicher Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
