Vorbereitungskurs für den Hundeführerschein nach IBH e.V.
Hundeführerschein nach IBH-Richtlinien - sicher, kompetent und anerkannt
Als geprüfte IBH-Hundeschule biete ich dir fundierte Vorbereitungskurse in Theorie und Praxis, die dich und deinen Hund als Team zuverlässig auf die anerkannte IBH-Prüfung vorbereiten.
Ziel ist es, gemeinsam alle Situationen souverän zu meistern – ob im öffentlichen, innerstädtischen Bereich oder im sozialen Umfeld – und am Ende mit Urkunde und Zertifikat belohnt zu werden.
Der Hundeführerschein nach den Richtlinien des IBH e.V. (Internationaler Berufsverband der Hundetrainer*innen) ist ein anerkannter Nachweis für verantwortungsvolle Hundehaltung. Er zeigt, dass du und dein Hund in Alltagssituationen sicher, zuverlässig und partnerschaftlich miteinander umgehen könnt.
Warum der IBH-Hundeführerschein sinnvoll ist?
-
In mehreren Bundesländern wird er als Sachkundenachweis oder Wesenstest anerkannt
-
In Hamburg und Berlin kann er für die Befreiung von der Leinenpflicht genutzt werden
-
Er ist eine wertvolle Grundlage für weiterführende Einsätze (z. B. Besuchshundeteams)
-
Du stärkst die Bindung zu deinem Hund und erhältst ein anerkanntes Zertifikat
Was dich erwartet:
Theorieteil:
Im theoretischen Abschnitt vertiefst du dein Wissen rund um:
-
Hundeverhalten und Körpersprache
-
Lerntheorien, Trainingsmethoden & Kommunikation
-
Ernährung, Pflege, Gesundheit
-
Rechtliche Grundlagen der Hundehaltung
Praxisteil:
Hier zeigst du gemeinsam mit deinem Hund, wie gut ihr als Team zusammen agiert:
-
Grundgehorsam mit und ohne Leine
-
Zuverlässiges Verhalten in Alltagssituationen
-
Sozialverträglichkeit gegenüber Menschen und Hunden
-
Ruhe und Sicherheit in verschiedenen Umgebungen
Teilnahmevoraussetzungen:
-
Mindestalter des Hundes: 12 Monate
-
Mindestalter des Halters: 16 Jahre
-
Du warst/ bist mit deinem Hund bei mir im Training
-
Gesundheitszustand: Der Hund muss körperlich belastbar und frei von Schmerzen oder Medikamenteneinfluss sein
-
Verbot von aversiven Hilfsmitteln (z. B. Stachelhalsband, Leinenruck, Elektrohalsband) – gearbeitet wird ausschließlich belohnungsorientiert
Wie ist der Ablauf?
In meinem Vorbereitungskurs begleite ich dich Schritt für Schritt, damit du und dein Hund optimal auf die Prüfung vorbereitet seid. Der Vorbereitungskurs dauert in der Regel 10 Kursstunden je 60min.
Wir üben gemeinsam die Inhalte des Theorieteils, trainieren typische Alltagssituationen und stärken die Kommunikation zwischen dir und deinem Hund.
So gehst du sicher, dass ihr als Team bestens auf die Prüfung eingestellt seid – und ihr sie entspannt und erfolgreich meistern könnt.
-
Die Theorieprüfung/ Sachkundenachweis wird schriftlich abgelegt und ist 3 Jahre gültig.
-
Die Praktische Prüfung dauert ca. 45-60min pro Mensch-Hund-Team und findet in realistischen Alltagssitationen statt.
-
Nach Bestehen erhältst du ein offizielles Zertifikat des IBH e.V. und eine Ausweiskarte.
👉 Sprich mich gerne an, wenn du mehr über Termine, Kosten und Anmeldung erfahren möchtest!
Ist dein Interesse geweckt? Dann melde dich gerne auf der Warteliste an und wir besprechen zusammen die weitere Vorgehensweise.
Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreich bestandenen Hundeführerschein!
FAQ - Fragen zum Hundeführerschein
Ist der IBH-Hundeführerschein bei Behörden anerkannt?
Der IBH-Hundeführerschein wird von verschiedenen Landesbehörden offiziell anerkannt und hat in mehreren Bundesländern eine besondere rechtliche Bedeutung:
In Nordrhein-Westfalen gilt er als Sachkundenachweis sowie als Ersatz für den vorgeschriebenen Wesenstest nach dem Landeshundegesetz (LHundG NRW).
In Niedersachsen wird er ebenfalls als behördlich anerkannter Sachkundenachweis nach dem NHundG akzeptiert.
In Hamburg ist der Nachweis einer erfolgreich bestandenen Prüfung gleichwertig mit der offiziellen Prüfung zur Befreiung von der Leinenpflicht.
Auch in Berlin wird der IBH-Hundeführerschein als gleichwertige Prüfung zur Leinenbefreiung nach dem dortigen Hundegesetz anerkannt.
Darüber hinaus dient der Hundeführerschein als Grundqualifikation für zukünftige Besuchshunde-Teams. Wer seinen Hund beispielsweise in Schulen, Kindergärten oder Senioreneinrichtungen einsetzen möchte, kann den Nachweis als wichtige Basis für weiterführende Ausbildungen nutzen.
Welche Vorteile habe ich durch die Absolvierung des IBH-Hundeführerscheins?
Der IBH-Hundeführerschein bestätigt, dass ein Mensch-Hund-Team den Alltag souverän, kontrolliert und verantwortungsvoll meistert. Der Hund zeigt sich dabei zuverlässig lenkbar und sicher im Umgang durch seine Bezugsperson.
Auch wenn der Hundeführerschein nicht in jedem Bundesland gesetzlich vorgeschrieben ist, honorieren zahlreiche Städte und Gemeinden das Bestehen der Prüfung – oftmals mit einer (zeitlich begrenzten) Ermäßigung der Hundesteuer.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme am Hundeführerschein Vorbereitungskurs?
Mindestalter des Hundes: 12 Monate
Mindestalter des Halters: 16 Jahre
Du und dein Hund wart/ seid bei mir im Training
Gesundheitszustand: Der Hund muss körperlich belastbar und frei von Schmerzen oder Medikamenteneinfluss sein
Verbot von aversiven Hilfsmitteln (z. B. Stachelhalsband, Leinenruck, Elektrohalsband) – gearbeitet wird ausschließlich belohnungsorientiert
Was kostet der Hundeführerschein?
Die theoretische Prüfung zur Sachkunde wird pro Teilnehmer:in mit 32,50 €* berechnet. In diesem Betrag sind sowohl die Prüfungsdurchführung als auch die Ausstellung einer Bescheinigung und einer Urkunde enthalten.
Für die praktische Prüfung liegt die Gebühr pro Mensch-Hund-Team bei 115,00 €*. Der Preis umfasst den individuellen Prüferbericht sowie eine Urkunde.
Der Vorbereitungskurs für den Hundeführerschein umfasst in der Regel 10 Kursstunden und liegt bei 330,00€*.
Nehmen zwei Personen gemeinsam mit demselben Hund teil, wird die Prüfungsgebühr für beide erhoben. Jede:r erhält dabei eine eigene Urkunde und einen separaten Bericht.
*Die Preise der Prüfungsgebühren sind abhängig und gültig nach dem jeweils aktuellen Stand des IBH e.V. Die Preise für den Vorbereitungskurs können je nach Kursstundenanzahl variieren.
Kann ich auch direkt am Vorbereitungskurs für den Hundeführerschein teilnehmen?
Falls du Interesse am Hundeführerschein hast, aber bislang noch nicht bei mir im Training warst, kannst du dich ganz einfach über die Webseite auf der Warteliste für den Hundeführerschein nach IBH e.V. registrieren. Ich nehme dann Kontakt mit dir auf um die weitere Vorgehensweise zu besprechen.

Zusätzliche Angebote in der Nähe & Online:
Beratung für Ersthundebesitzer: Wer sich einen Hund anschaffen möchte oder gerade erst einen aufgenommen hat, steht vor vielen Fragen. In der Beratung erhältst du umfassende Informationen zu Auswahl, Haltung, Kosten, Erziehung, Pflege und Alltag mit Hund.
Individuelles Training für deinen Hund: Dieses Training richtet sich ganz nach den Bedürfnissen deines Hundes. Wir ermitteln, wie er am besten lernt, und nutzen dabei moderne, positive Methoden wie das Clickertraining. Ziel ist es, eine klare, faire und verständliche Kommunikation zwischen dir und deinem Hund aufzubauen.
Verhaltenstherapie und Beratung für Hunde: Zeigt dein Hund Unsicherheiten oder problematisches Verhalten, entwickeln wir gemeinsam Lösungsansätze. Mit gezieltem Training und alltagsnahen Übungen schaffen wir wieder mehr Ruhe und ein entspanntes Miteinander.
Training für medizinische Behandlungen: Wir üben mit deinem Hund, bei Tierarzt- oder Pflegebesuchen gelassen zu bleiben. Durch klare Signale und feste Abläufe fördern wir seine Kooperationsbereitschaft und erleichtern so die Situation für Mensch und Tier.
Basiskurs: Aufbauend auf den Junghundekurs kannst du die Zusammenarbeit und Kommunikation mit deinem Hund weiter festigen und die Konzentrationsdauer deines Hundes sowie die Schwieirgkeit der Übungen erhöhen.
Online-Training für Hunde: Wenn du schnelle Unterstützung benötigst, bist du auch online gut betreut. Per Telefon oder Video erhältst du kompetente Tipps zu Erziehung, Verhalten oder Fütterung – flexibel und ohne Anfahrtswege.
Beratung für Bürohunde: Ein Hund am Arbeitsplatz kann den Alltag bereichern. Ich unterstütze dich und dein Unternehmen dabei, klare Strukturen und eine positive Umgebung für Mitarbeiter und Hunde zu schaffen.
Gruppen-Alltagstraining: In diesen Kursen wird das Gelernte aus der Welpen- und Junghundezeit vertieft. Dein Hund lernt, sich auch in ablenkungsreichen Situationen zuverlässig zu verhalten und gleichzeitig Kontakte zu anderen Hunden und Haltern zu knüpfen.
Social Walks: Bei geführten Spaziergängen trainierst du mit deinem Hund das entspannte Laufen an der Leine. Gleichzeitig üben die Hunde den kontrollierten Umgang in Anwesenheit anderer Vierbeiner.
Welpen-Training: Damit dein junger Hund von Anfang an die besten Grundlagen bekommt, üben wir spielerisch wichtige Basisfertigkeiten. Neben Bindung und Vertrauen stehen erste Signale, Alltagssituationen und der soziale Kontakt mit anderen Welpen im Mittelpunkt.
Training für heranwachsende Hunde: Nach der Welpenzeit folgt die nächste Entwicklungsphase. In unseren Junghundekursen vertiefen wir vorhandenes Wissen, erweitern die Übungen und bereiten dich und deinen Hund auf neue Herausforderungen im Alltag vor. So unterstützt du seine Entwicklung und stärkst eure Partnerschaft.