Büro-Hund Unternehmensberatung
Dein Weg zu einem hundefreundlichen Arbeitsplatz
Hunde reduzieren das Stresslevel und fördern damit die Produktivität in Teams, das ist wissenschaftlich belegt. Die Erlaubnis einen Hund mitbringen zu dürfen fördert zudem die Zufriedenheit der/ des entsprechenden Mitarbeiters/in. Einen Hund im Büro zu haben ist folglich unternehmerisch sinnvoll, aber dennoch nicht ganz einfach umzusetzen.
Mit meiner Expertise aus dem HR-Bereich und meiner Leidenschaft für Hunde, biete ich dir und deinem Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen an. Dabei gehe ich in folgenden Modulen vor:
1. Präsentation: Die Vorteile von Bürohunden
Erfahre in einer interaktiven Präsentation, wie Bürohunde zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität beitragen können. Ich beleuchte die positiven Effekte auf das Arbeitsklima und die Gesundheit deiner Mitarbeitenden aber auch die Herausforderungen bei der Umsetzung.
2. Workshop: Entwicklung einer Hunderichtlinie
Jedes Unternehmen ist einzigartig und deshalb ist es wichtig, eine individuelle Hunderichtlinie zu entwickeln. In diesem Workshop arbeiten wir gemeinsam an Richtlinien, die sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeitenden als auch der Vierbeiner berücksichtigen und kompatibel mit deiner Unternehmenskultur sind.
3. Präsentation & Gespräche mit Mitarbeitenden
Um eine erfolgreiche Integration von Bürohunden zu gewährleisten, ist die Einbindung deiner Mitarbeitenden (ggf. auch Betriebsrat) entscheidend. Wir führen Präsentationen und Gespräche durch, um Bedenken zu klären und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
4. Rollout & kontinuierliche Unterstützung
Nach der Einführung der Bürohunde begleite ich dich und dein Team weiterhin, um sicherzustellen, dass die Richtlinien eingehalten werden und die Integration erfolgreich verläuft.
Setze den ersten Schritt in Richtung eines hundefreundlichen Arbeitsplatzes und kontaktiere mich für eine unverbindliche Beratung. Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem sich sowohl Mitarbeitende als auch Bürohunde wohlfühlen - weil Deine Mitarbeitenden es Dir wert sind!
Treffpunkt:
1. Kennenlern-Telefonat/ Online-Meeting
2. in Deinem Unternehmen
Dauer:
1. Kennenlern-Telefonat, ca. 45 min
2. Präsentation: Die Vorteile von Bürohunden, 45min
3. Workshop: Entwicklung einer Hunderichtlinie, 180 min
4. Präsentation & Gespräche mit Mitarbeitern, 60 min
5. Rollout & kontinuierliche Unterstützung, ab 60min
Wert:
ab 579 € (inkl. MwSt)
zzgl. Fahrtkostenpauschale pro Anreise (0,50 €/ km)
Nach der Buchung kontaktiere ich dich zur Abstimmung des Termins. Die Fahrtkostenpauschale wird anschließend abgerechnet.
Alle Leistungen unterliegen meinen AGB.
FAQ - Fragen zur Büro-Hund Unternehmensberatung
Warum sind Hunde am Arbeitsplatz gut für die Produktivität der Mitarbeiter?
Hunde am Arbeitsplatz senken nachweislich das Stresslevel, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt. Ihre Anwesenheit fördert ein angenehmes Arbeitsklima und stärkt den Teamgeist. Mitarbeiter, die ihren Hund mitbringen dürfen, fühlen sich wertgeschätzt und motiviert. Diese emotionale Bindung wirkt sich direkt auf ihre Arbeitsleistung aus. Zudem sorgen regelmäßige Pausen für den Hund dafür, dass die Mitarbeiter kurze, aber effektive Erholungsphasen haben, die ihre Konzentration und Kreativität steigern.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung von Bürohunden?
Die größte Herausforderung besteht darin, die Bedürfnisse aller Mitarbeiter zu berücksichtigen. Nicht jeder ist ein Hundeliebhaber, und einige können sogar allergisch sein. Daher ist es wichtig, klare Regeln und Richtlinien zu etablieren, die das Wohlbefinden aller im Büro sicherstellen. Zudem muss das Verhalten der Hunde angemessen sein, um die Arbeitsatmosphäre nicht zu stören. Hierbei unterstütze ich mit maßgeschneiderten Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten sind.
Wie kann man sicherstellen, dass sich alle im Büro mit Hunden wohlfühlen?
Der Schlüssel liegt in der Kommunikation und Einbeziehung aller Mitarbeiter. Es ist wichtig, Bedenken und Fragen offen zu diskutieren und gemeinsame Lösungen zu finden. Die Entwicklung einer Hunderichtlinie, die die Bedürfnisse aller berücksichtigt, ist hierbei entscheidend. In Workshops können wir gemeinsam solche Richtlinien entwickeln, die sowohl die Interessen der Hundebesitzer als auch die der übrigen Mitarbeiter berücksichtigen.
Welche Vorteile bringt ein Workshop zur Entwicklung einer Hunderichtlinie?
Ein Workshop zur Entwicklung einer Hunderichtlinie hilft dabei, eine individuell angepasste Lösung für dein Unternehmen zu finden. Jedes Unternehmen hat seine eigene Kultur und Arbeitsweise, und dementsprechend sollten auch die Richtlinien gestaltet sein. In einem solchen Workshop werden gemeinsam Regeln und Richtlinien erarbeitet, die die Integration von Bürohunden erleichtern und gleichzeitig das Wohlbefinden aller Mitarbeiter sicherstellen.
Wie kann ich als Unternehmer die Integration von Bürohunden unterstützen?
Als Unternehmer kannst du die Integration unterstützen, indem du Offenheit und Flexibilität zeigst. Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse und Bedenken der Mitarbeiter einzugehen und eine positive Haltung gegenüber Bürohunden zu fördern. Die Bereitstellung von Ressourcen, wie speziellen Ruhezonen für Hunde, kann ebenfalls hilfreich sein. Zudem ist die kontinuierliche Unterstützung nach der Einführung der Bürohunde entscheidend, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten.
Wie gehe ich mit Bedenken und Widerstand gegenüber Bürohunden um?
Bei Bedenken oder Widerstand ist es wichtig, empathisch und verständnisvoll zu reagieren. Ein offenes Ohr für die Sorgen der Mitarbeiter zu haben und auf ihre Bedenken einzugehen, ist entscheidend. Oftmals können Bedenken durch klare Informationen und transparente Kommunikation ausgeräumt werden. Es ist auch wichtig, zu betonen, dass die Einführung von Bürohunden flexibel und anpassbar ist, um auf die Bedürfnisse aller Mitarbeiter Rücksicht zu nehmen.
Wie wirkt sich die Anwesenheit von Hunden auf das Arbeitsklima aus?
Hunde haben eine natürliche Fähigkeit, ein entspanntes und freundliches Arbeitsklima zu schaffen. Ihre Anwesenheit kann dazu beitragen, Stress abzubauen und die Stimmung im Büro zu verbessern. Sie fördern soziale Interaktionen und stärken den Teamgeist, indem sie als gemeinsamer Gesprächsstoff dienen. Zudem kann die Pflege und Fürsorge für den Hund das Verantwortungsbewusstsein und die Zusammenarbeit im Team stärken.
Wie kann eine erfolgreiche Integration von Bürohunden aussehen?
Eine erfolgreiche Integration von Bürohunden beginnt mit einer gut durchdachten Planung und klaren Richtlinien. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter in den Prozess einbezogen werden und ihre Meinungen und Bedenken berücksichtigt werden. Regelmäßige Feedback-Runden können helfen, den Prozess zu optimieren und sicherzustellen, dass sich alle wohlfühlen. Die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Richtlinien ist ebenfalls wichtig, um eine langfristig erfolgreiche Integration zu gewährleisten.
Welche Rolle spielen die Hunde selbst bei der Integration?
Die Hunde spielen eine zentrale Rolle bei der Integration. Ihr Verhalten und ihre Eignung für das Büroumfeld sind entscheidend. Es ist wichtig, dass die Hunde gut erzogen sind und sich angemessen verhalten. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die Hunde vorab zu trainieren oder spezielle Verhaltenskurse zu besuchen. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde müssen ebenfalls berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie sich im Büroumfeld wohlfühlen.
Wie kann ich als Mitarbeiter aktiv zur Integration von Bürohunden beitragen?
Als Mitarbeiter kannst du aktiv zur Integration von Bürohunden beitragen, indem du eine offene und positive Haltung zeigst. Die Bereitschaft, sich auf die neue Situation einzulassen und mitzuarbeiten, ist entscheidend. Du kannst auch Vorschläge machen und Feedback geben, um den Integrationsprozess zu verbessern. Respekt und Rücksichtnahme gegenüber den Bedürfnissen anderer Mitarbeiter und der Hunde sind ebenfalls wichtig, um eine harmonische Arbeitsumgebung zu schaffen.

Zusätzliche Serviceangebote in deiner Nähe und online
Welpen-ABC: Speziell für Welpen und ihre Halter konzipiert, umfasst dieses Programm das Erlernen von Bindungsaufbau, spielerischen Aktivitäten, dem Umgang mit alltäglichen Herausforderungen und den Grundlagen der Befehlsgabe in einem gruppenbasierten Umfeld.
Training für junge Hunde: Der Lernprozess geht über das Welpenstadium hinaus. In unseren Kursen für junge Hunde arbeiten wir an fortgeschrittenen Trainingsmodulen, die auf eine altersgerechte Alltagsbewältigung abzielen und eine gesunde Entwicklung des Hundes unterstützen. Wir begleiten Sie und Ihren Hund Schritt für Schritt zu einer ausgeglichenen Beziehung.
Zugeschnittenes Einzeltraining für Hunde: Dieses Programm konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Ihrer Körpersprache und dem Verständnis Ihres Hundes. Wir analysieren, wie Ihr Hund am besten reagiert - ob emotional, durch Aktionen oder visuelle Reize - und führen Sie in die Methoden des Clicker-Trainings ein. Ziel ist es, eine artgerechte und friedliche Kommunikation mit Ihrem Hund zu ermöglichen.
Verhaltenstherapie und -beratung für Hunde: Wenn es Schwierigkeiten im Zusammenspiel mit Ihrem Hund gibt, stehe ich Ihnen zur Seite. Wir entwickeln Strategien, um problematische Verhaltensweisen gezielt anzugehen und ein harmonisches Miteinander wiederherzustellen.
Medizinisches Training für Hunde: Erfahren Sie, wie Besuche beim Tierarzt oder im Hundesalon stressfrei gestaltet werden können. Wir trainieren Kooperationssignale und etablieren Routinen, um Ihrem Hund in diesen speziellen Situationen Sicherheit zu geben.
Online-Training: Suchen Sie schnelle und qualifizierte Unterstützung bei Fragen zur Erziehung, zum Verhalten oder zur Ernährung Ihres Hundes? Nutzen Sie unsere Online-Beratung, bequem über Telefon oder Videochat.
Gruppentraining für den Alltag: In diesem Training vertiefen wir die im Welpen- und Junghundekurs erlernten Fähigkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung Ihres Hundes zu einem verlässlichen Alltagsbegleiter und dem Knüpfen von Kontakten zu anderen Hundehaltern.
Begegnungstraining: Verbessern Sie das Verhalten Ihres Hundes bei Begegnungen mit Artgenossen. Dieses Training hilft Ihnen, die Körpersprache Ihres Hundes zu verstehen und fördert ruhige Interaktionen.
Gemeinsame Spaziergänge: Ein Programm, das gemeinsame Spaziergänge für Hundebesitzer und ihre Vierbeiner beinhaltet, um die Leinenführigkeit zu verbessern und das Erregungsniveau der Hunde in Anwesenheit anderer zu reduzieren.
Beratung für Ersthundebesitzer: Unterstützt zukünftige und neue Hundebesitzer bei der Vorbereitung auf das Leben mit einem Hund. Die Beratung beinhaltet Informationen zur Auswahl der richtigen Hunderasse, Kosten, Alltagsorganisation, benötigtem Zubehör, Erziehung, Pflege, Ernährung und Verhaltenstraining.